Birdiebook
Golfclub Böhmerwald - 18 Loch Hochwaldcourse


 

#1 Par 4 · Hcp 3
357 344 301 301

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #1

Schönes Spiel wünscht

Malz
Humulus lupulus


Herkunft

Man findet den wilden Hopfen in der Nähe eines Baches, wo er sich auf die Bachsträucher nach oben rankt. Die Kulturform wird vorwiegend in Österreich, Deutschland, Schweiz und USA angebaut. Die Pflanze gehört zu den Hanfgewächsen = Cannabaceae.

Verwendung

Vom Hopfen werden ausschließlich die Ähren (Zapfen) der weiblichen Pflanzen verwendet. Sie wirken beruhigend und aufgrund ihrer speziellen Bitterstoffe bakterientötend. Man kann den Hopfen als Tee oder Tinktur einnehmen. Natürlich wird der meiste Hopfen zur Herstellung von Bier verwendet.

Küche

Junge Triebspitzen werden Kulinarisch für Hopfenspargel, Gebackene Hopfensprossen, Kräuterlikör. Für einen Hopfentee übergießt man einen Teelöffel Hopfenzapfen mit kochendem Wasser und lässt den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen. Danach abseihen und in ruhiger Umgebung in kleinen Schlucken trinken.

Heilwirkung

Der Hopfen ist nicht nur im Bier gut, und seine Wirkung ist auch antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, Fieber, Nervöse Magenbeschwerden, Blasensteine, Nervöse Herzbeschwerden, Herzklopfen, Schlafstörungen, Migräne, Angstzustände, Menstruationsstörungen, Muttermilch fördernd.

Für Golfer

Einen Hopfentee vor der Runde und Sie bestreiten Ihre Golfrunde mit viel mehr Ruhe und Gelassenheit. Und nach der Runde kann man sich ein Glas Bier genehmigen!

Schönes Spiel wünscht
Norbert Gruber - Kräuterpädagoge und Kräuterkörbebinder im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Hans Höfler

#2 Par 4 · Hcp 9
366 349 317 317

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #2

Schönes Spiel wünscht

Lavendel
Lavandula officinalis


Herkunft

Ursprünglich an den trockenen Hängen des Mittelmeerraums beheimatet, kommt der echte Lavendel in Mitteleuropa meist nur in Gärten und nur gelegentlich verwildert vor. Die holzigen, immergrünen und stark duftenden Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler werden seit jeher wegen ihrer vielseitigen Heilwirkung geschützt.

Verwendung

Zur Gewinnung von Lavendelöl wird dieser besonders in der französischen Provence großflächig angebaut. Das aus den violetten Blüten gewonnene Ätherische Öl ist wichtiger Bestandteil edler Parfums und dem berühmten Kölnisch Wasser. Lavendelöl findet vielerlei Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutik und Medizin, dient zur Wäschebeduftung und wehrt Insekten ab.

Küche

Junge Blätter und weiche Triebe zum angenehmen Verfeinern von Gerichten wie Eintopf, Fisch, Geflügel, Lammfleisch und in Soßen, Salaten und Suppen verwendet.

Heilwirkung

Lavendel ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Volksheilmittel wegen seiner stark desinfizierenden, krampflösenden und magenstärkenden Wirkung. Er wirkt beruhigend auf Körper, Geist und Seele und vertreibt schlechte Gedanken.

Für Golfer

Streichen Sie sanft mit den Händen über die festen Blätter und Blüten des Lavendels. Genießen sie einige Augenblicke den wunderbar beruhigenden und nervenstärkenden Duft bevor Sie zum Abschlag gehen. Sie werden sich wundern wie selbstverständlich, leicht und gelassen Sie nun Ihren Ball treffen.

Schönes Spiel!
Mehr Details finden Sie auf www.pflanzenkunde.net

Für die Pflege verantwortlich: Rosmarie und Albert Obermüller

#3 Par 3 · Hcp 13
184 174 174 165

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #3

Schönes Spiel wünscht

Beinwell
Symphytum officinale


Vorkommen und Botanik

Beinwell findet man überall dort, wo es feucht ist: an Bachufern, Gräben, feuchten und humusreichen Feld- und Wiesenrändern. Er liebt die Feuchtigkeit und flüchtet bei zu viel Trockenheit. Bei guter Düngung kann der Beinwell bis zu einem Meter hoch werden. Die mächtige Pflanze ist nicht zu übersehen mit ihren üppigen, zungenförmigen und borstig-rauen Blättern und Stängeln. Ab Mai bildet der Beinwell dunkelrosa bis violette Blütenkelche, die manchmal auch gelblichweiß oder blau sind und nach unten wachsen.

Verwendung

Beinwell wird nur äußerlich angewendet. Wir nutzen hauptsächlich seine Wurzeln, die schwarz und schleimig sind und machen daraus eine Tinktur oder auch einen Balsam für Knochenbrüche und sonstige Knochen- oder Muskelverletzungen. Man kann aber auch die Blätter zu einem Brei zerkleinern und direkt auf die verletzte Stelle auflegen. Achtung: nicht bei offenen Wunden verwenden und nur auf unversehrte, intakte Haut auftragen!

Heilwirkung

Die Beinwellwurzel enthält – zum richtigen Zeitpunkt geerntet – eine beträchtliche Menge an Allantoin. Dieser Wirkstoff fördert die Wundheilung und Regeneration der Zellen und macht die Hornhaut geschmeidig. Aufgrund der vielen Schleimstoffe wurde die Wurzel früher als „Gelenksflüssigkeit“ interpretiert und seit jeher in der Volksmedizin in Form einer Heilsalbe bei Knochenbrüchen, Prellungen, Verstauchungen usw. äußerlich verwendet. Anwendungsdauer maximal 6 Wochen.

Für Golfer

Sollte Ihre Schulter oder die Wirbelsäule aufgrund zu vieler Trainingsstunden streiken und sich schmerzvoll bemerkbar machen, dann gibt es nichts Besseres als das Einreiben mit Beinwell-Tinktur oder Beinwell-Salbe! Damit dem baldigen Golfgenuss nichts mehr im Wege steht!

Schönes Spiel wünscht
Christine Stummer - Kräuterpädagogin und Kräuterbäuerin auf der www.kraeuteralm.at in Klaffer am Hochficht

Für die Pflege verantwortlich: Janeth und Peter Kraml

#4 Par 4 · Hcp 7
374 358 327 318

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #4

Schönes Spiel wünscht

Heilziest
Betonica officinalis


Herkunft

Der Heilziest - auch bekannt als die Echte Betonie - ist eine mehrjährige alte Heilpflanze. Wild wächst sie auf trockenen Magerwiesen sowie auch auf Moorwiesen. Heimisch ist die Pflanze in Mittel– und Südeuropa, sie ist anspruchslos und gehört zur Familie der Lippenblütler.

Verwendung

Aus dem blühendem Kraut bereitet man einen Tee oder eine Tinktur für die innere Anwendung. Äußerlich bei Entzündungen im Mund - und Rachenraum, nimmt man den Tee oder die verdünnte Tinktur zum Spülen und Gurgeln. Heilziest-Öl als Umschlag oder Einreibung (verdünnte Tinktur) unterstützt die Heilung bei einer Hautreizung oder Verstauchung.

Küche

Junge Blätter und Triebe vom Heilziest lassen sich super in Spinat, Suppen und Gemüsegerichten verwenden. Die Pflanze hat einen aromatischen Geschmack nach Pilzen. Die Blüten ergeben eine schöne essbare Deko. Tee-Zubereitung: 1TL blühendes Kraut mit 250ml kochendem Wasser übergießen, mindestens 15 Min. zugedeckt ziehen lassen. 3 Tassen Tee pro Tag sind ausreichend. Es gibt noch viele Möglichkeiten, das Kraut zu verarbeiten z.B. in Essig, Öl oder Wein

Heilwirkung

Im Mittelalter galt der Heilziest als Allheilmittel. In der Volksmedizin wird er heute bei Entzündungen aller Art angewendet. Die Heilpflanze wirkt kräftigend, heilend, stopfend, blut- und schmerzstillend, harntreibend, kreislaufanregend. Die Bitter- und Gerbstoffe vom Heilziest wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus und unterstützen auch bei Magen- und Darmbeschwerden.

Für Golfer

Im Heilziest steckt viel Kraft und Energie, das ist schon von früher bekannt. Darum trinke Heilziest - Tee und dein Gegner tut dir nicht mehr weh! Damit du deinem Mitspieler keine Schwäche zeigst, hilft dir die Kraft aus dem Tee mit dem Heilziest.

Schönes Spiel wünscht
Margareta Gahleitner - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Regina und Sigi Kastl

#5 Par 5 · Hcp 11
455 444 402 402

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #5

Schönes Spiel wünscht
FRITZ AEMISSEGGER

Echtes Labkraut
Galium verum


Herkunft und Botanik

Das Echte Labkraut gehört zur Familie der Rötegewächse. Es wächst auf trockenen Wiesen, Böschungen und Wegrainen. Das Labkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die Blätter sind sehr schmal und quirlförmig um den Stängel angeordnet. Die Blütezeit ist von Juni bis September, die zitronengelben kleinen Blüten wachsen auf einer Rispe und verströmen einen Duft nach Honig. In der Mythologie war das Echte Labkraut der Göttin Freya, der Göttin der Liebe zugeteilt. Drum gab man den gebärenden Frauen Labkraut ins Bettstroh, dass alles gut gehen möge bei der Geburt. Das Echte Labkraut war eine wichtige Pflanze im Kräuterbuschen, der am 15. August geweiht wurde. Es war dann eine Schutzpflanze im Haus. Diese golden blühende Pflanze stärkte auch den eigenen Schutzengel. Dem Echten Labkraut wird eine blutstillende, krampflösende, hautreinigende, wassertreibende Wirkung zugeschrieben.

Verwendung

Beim Echten Labkraut werden in der Küche vor allem die Blüten zum Aromatisieren von Limonaden und Gelees verarbeitet. In skandinavischen Ländern wird das Echte Labkraut heute noch als Färbemittel verwendet. Die Wurzel färbt rot, die Blüten gelb. In der Naturkosmetik gibt das Echte Labkraut einen ganz besonderen Duft in einem Deo oder einer Körpercreme. Getrocknetes Echtes Labkraut eignet sich auch ganz besonders für Duftsäckchen im Kasten oder für Duftschalen.

Für Golfer

Der Duft des Labkraut-Deos wird dich bis zum Schluss beim Golfspielen begleiten. Du fühlst nur Natur!

Schönes Spiel wünscht
Rosa Maria Steinmayr - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Karin Stadlbauer

#6 Par 4 · Hcp 15
342 323 298 291

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #6

Schönes Spiel wünscht

Johanniskraut
Hypericum perforatum


Herkunft und Botanik

Das um die Sommersonnenwende kräftig gelb blühende Johanniskraut erkennt man an den durchgehenden zweikantigen, innen markig ausgefüllten Stängel. Zu finden ist es an Wald- und Gebüschrändern, Böschungen, Brachflächen und Waldlichtungen. Beim Zerreiben der Blüten färben sich die Finger durch den Pflanzeninhaltsstoff Hypericin violettrot. Die Pflanze wird auch Hartheu, Johannisblut, Blutkraut, Hexenkraut oder Löcherkraut genannt.

Verwendung und Heilwirkung

Beim Echten Labkraut werden in der Küche vor allem die Blüten zum Aromatisieren von Limonaden und Gelees verarbeitet. In skandinavischen Ländern wird das Echte Labkraut heute noch als Färbemittel verwendet. Die Wurzel färbt rot, die Blüten gelb. In der Naturkosmetik gibt das Echte Labkraut einen ganz besonderen Duft in einem Deo oder einer Körpercreme. Getrocknetes Echtes Labkraut eignet sich auch ganz besonders für Duftsäckchen im Kasten oder für Duftschalen. Volksheilkundlich wird das Johanniskraut heute vor allem als Nerven- und Wundheilmittel verwendet. Tee und Tinktur kann besonders im Winter unser Gemüt aufhellen, die Nerven stärken, beruhigend bei nervlicher Erregung und Anstrengung wirken, den Kindern bei Konzentration und Prüfungsangst helfen. Die bekannteste Zubereitung aus Johanniskraut ist das rubinrote Johanniskrautöl: Dazu werden Blüten und Knospen an einem sonnigen Tag gesammelt, über Nacht etwas übertrocknen lassen, in ein Schraubglas gefüllt und mit kaltgepresstem Pflanzenöl nach eigenem Geschmack übergossen. Auf einem sonnigen Fensterbrett ca. 6-8 Wochen ziehen lassen, bis sich das Öl schön rot gefärbt hat. Zum Einreiben bei Sonnenbrand, Linderung von Schmerzen bei Muskelzerrungen, neuralgischen und rheumatischen Schmerzen. In der Kosmetik heilt es entzündete, trockene und rissige Haut. Achtung: Johanniskraut erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut, kann die Wirkung der Anti Baby-Pille verändern und sollte in der Schwangerschaft nicht verwendet werden!

Für Golfer

Sollten Sie bei einem Spiel die Nerven einmal wegwerfen, bringt Ihnen Johanniskrauttinktur oder eine Massage mit Johanniskrautöl bestimmt Ihre innere Ruhe zurück.

Schönes Spiel wünscht
Martina Sachsenhofer - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Johanna Pfoser

#7 Par 5 · Hcp 1
480 457 457 427

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #7

Schönes Spiel wünscht

Angelikawurz
Angelica archangelica


Herkunft und Botanik

Man findet sie in feuchten Wiesen, an Flussufern und auch an Waldrändern. Vor allem ihre Schwester, die Waldengelwurz, findet man in lichten Wäldern, Auen und Feuchtwiesen. Sie kommt aus dem hohen Norden zu uns und ist in Grönland und Finnland genauso zu Hause wie hier bei uns in Österreich. Diese duftende, bittere und würzige Heilpflanze ist aus unserer Volksmedizin nicht wegzudenken.

Verwendung

Von der Engelwurz kann alles verwendet werden. So werden aus Blättern, Stängeln, Samen und Wurzeln Teeaufgüsse bereitet oder ihr ätherisches Öl wird als Balsam bei Schnupfen eingesetzt. Mit Hilfe der Engelwurz kann schweres Essen gut verdaut werden und auch unsere offizielle Medizin schätzt sie bei Verspannungen im Magen-Darmbereich. Engelwurz ist überall da angebracht, wo man sich anstecken kann und gilt auch im „Schwedenbitter“ als bekömmliches Stärkungsmittel.

Heilwirkung

Die Engelwurz gilt in der Volksmedizin als magenstärkend, harntreibend, schweißtreibend, blähungswidrig, blutreinigend, auswurffördernd und nervenstärkend.

Küche

Kandierte Engelwurz-Stängel sind eine gesunde und wohlschmeckende Süßspeise. Samen in Jogurt oder Salat stärken das Nervensystem und versorgen den Körper mit wichtigen Inhaltsstoffen. Die Wurzel wird als Tinktur in Magenbitter und Essenzen zugesetzt und sorgt für einen warmen Magen und einen blähungsfreien Darm.

Für Golfer

Lassen Sie sich ganz bewusst auf die Kraft der Engelwurz ein. Sie bringt immer unsere Stärke und unser „Licht“ zum Vorschein und unterstützt dabei, uns mit warmen Gefühlen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Viel Freude beim Spiel und beim Konzentrieren!

Schönes Spiel wünscht
Irmi Kaiser - Akademische Expertin für Arznei- & Wildpflanzen im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Erna Pühringer

#8 Par 3 · Hcp 17
152 152 139 139

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #8

Schönes Spiel wünscht

Salbei
Salvia officinalis


Herkunft

Der echte Salbei stammt aus dem Mittelmeergebiet und wurde von Mönchen bereits im 9.Jahrhundert in den Klostergärten gepflanzt. Er ist eine beliebte Heil- und Gewürzpflanze die sehr vielseitige Anwendung findet. Der lateinische Name leitet sich von „salvare“ (heilen) ab und in England schrieb man Salbei eine lebensverlängernde Wirkung zu.

Verwendung

Salbei ist sehr vielseitig verwendbar. Er dient genauso zum Würzen von Speisen, als auch als Tee zu Heilzwecken. Sehr beliebt ist er als Räucherwerk zum Ausräuchern von Haus und Hof, wo er für Reinigung und Heilung steht, besonders in den Rau(ch)nächten im Winter.

Küche

Salbei wird unter anderem auch als Muskatellerkraut bezeichnet. Salbei würzt sehr stark, weshalb mit ihm sehr sparsam umgegangen werden sollte. Salbei wird gerne zu Kalbfleisch kombiniert. Salbei passt auch gut zu Risotto, Geflügelgerichten, Lamm, Nudelgerichten und Gemüse.

Heilwirkung

In der Volksmedizin wird Salbei wegen seiner antiseptischen Wirkung empfohlen. Als Mundspülung wirkt er lindernd bei Entzündungen im Hals und Rachen. Salbeitee wirkt Blutzuckersenkend, fördert die Gallensekretion, wirkt krampflösend bei Magen- und Darmproblemen und reguliert die übermäßige Schweißabsonderung. Schon in früheren Zeiten wusste man um die heilsame Wirkung des Räucherns, und verräucherte Salbei um Krankenzimmer, Haus und Ställe zu reinigen.

Für Golfer

Wer kennt nicht das leidige Problem, wenn man an den schönsten Sommertagen eine Runde Golf spielt und der Schweiß nur so in Bächen rinnt. Hier kann man sich leicht Abhilfe schaffen indem man kurz vorher, aber besser schon am Morgen 1-2 Tassen Salbeitee trinkt. So geht garantiert jeder Mann und jede Frau auf eine echt „coole Golfrunde“.

Schönes Spiel!
Mehr Details finden Sie auf www.heilkraeuter.de

Für die Pflege verantwortlich: Christl Resch

#9 Par 4 · Hcp 5
339 327 304 289

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #9

Schönes Spiel wünscht

Ringelblume
Calendula officinalis


Vorkommen und Wissenswertes

Die Ringelblume gehört zu der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Zum Wetterorakel wird die Ringelblume, denn wenn sie ihre Blüte bis 7.00 in der Früh nicht öffnet, gibt es Regen. Im alten Ägypten hatte die Ringelblume den Nimbus, Jugend zu verleihen und dass sie immer am 1. des Monats aufblühte. Sie ist auch eine Pflanze der alten Göttinnen. Ihre astrologische Zuordnung ist die Sonne und die Venus. Die Ringelblume braucht einen guten Gartenboden und viel Sonne.

Verwendung

Die Ringelblume ist wundheilend, antiseptisch, entzündungshemmend, blutreinigend, krampflösend, menstruationsregulierend, wurmtreibend und schweißtreibend. Wird auch Tees beigemischt.

Für Golfer

Ringelblumenöl ist Grundlage von Salben und kann auch als Einreibemittel bei schmerzenden Muskeln und gezerrten Sehnen dienen. Die berühmte ,,Ringelblumensalbe“, ob mit Öl, Schweineschmalz, Butterschmalz oder Ziegenbutter hergestellt, darf in keiner Hausapotheke fehlen. Eine tolle Wund-und Heilsalbe. Ein Gesichtswasser aus den frischen Blüten macht die Haut frisch und klar, könnte bei den Golfdamen sehr beliebt sein.

Schönes Spiel wünscht
Maria Zauner - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Friedrich Frisch

#10 Par 4 · Hcp 2
400 387 387 355

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #10

Schönes Spiel wünscht

Odermenning
Agrimonia


Herkunft

Der gewöhnliche oder kleine Odermennig ist in fast ganz Europa und Kleinasien beheimatet. Die anspruchslose Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse. Wild wächst die Pflanze auf nährstoffarmen Wiesen sowie an sonnigen bis halbschattigen Hecken und Waldrändern.

Verwendung

Vom Odermennig werden das blühende Kraut und die Blätter verwendet. Innerlich wird das Kraut als Tee oder Tinktur (verdünnt) zur Unterstützung bei Darmerkrankung eingenommen. Äußerlich zum Gurgeln bei Entzündungen der Mund - und Rachenschleimhaut, sowie als Umschlag auf die Haut.

Küche

Wegen der starken Bitterkeit ist Odermennig in der Küche kaum verwendbar. Tee- Zubereitung: 1TL Kraut mit ca. 250ml kochendem Wasser überbrühen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Den Tee abseihen und nicht mehr als 3 Tassen pro Tag trinken. Vorsicht: Überdosierung von Odermennig kann den Magen reizen! Das Heilkraut behindert die Aufnahme von Wirkstoffen aus Arzneimitteln. Darum den Tee zeitversetzt mit dem Medikament einnehmen und Rücksprache mit dem Arzt halten.

Heilwirkung

Wegen der vielen Gerbstoffe, Bitterstoffe und ätherischem Öl, wirkt der Odermennig vor allem zusammenziehend, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, leber- und gallenanregend, stoffwechselanregend, heilungsfördernd, immunstärkend.

Für Golfer

Ein Umschlag mit Odermennig bei kleinen Wunden, Verstauchungen oder Abschürfungen ist sehr wohltuend und wundheilend. Nach einer kleinen Ruhephase kann das Spiel wieder weitergehen. Oder: Blätter vom Odermennig in die Schuhe eingelegt, entfaltet positive Wirkung auf die Füße. Man hat mehr Kraft in den Füßen, wodurch man den Mitspieler austricksen kann.

Schönes Spiel wünscht
Margareta Gahleitner - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Berta Hable

#11 Par 5 · Hcp 16
482 471 432 432

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #11

Schönes Spiel wünscht

Baldrian
Valeriana officinalis


Herkunft und Botanik

Zu finden ist der Baldrian an Bächen, in halbschattigen Gebüschen und feuchten Wiesen. Die bis zu 1,5m hohe Pflanze öffnet ab Mai ihren Blütenschirm mit kleinen, hellrosa farbenen, süßlich duftenden Blüten. Sie wird volkstümlich auch Augenwurz, Katzenwurz, Mondwurz oder Elfenkraut genannt.

Verwendung und Heilwirkung

Vor allem werden die etwas gewöhnungsbedürftig duftenden Wurzeln für Tee und Tinkturen verwendet. Die Blüten können zusammen mit anderen Kräutern in ein Duftkissen gefüllt werden. Baldrian fördert die Schlafbereitschaft durch Entspannung und ist hilfreich bei nervösen Reizzuständen, Nervosität, Wechselbeschwerden, Unruhe vor Prüfungen und nervös bedingten Schmerzen im Magen-Darm-Trakt.

Küche

Die jungen Blätter schmecken im Frühling sehr gut im Salat und Topfenaufstrich. Die Blüten kann man als Dekoration oder auch im Kräutersalz verwenden.

Für Golfer

Falls Ihnen die Gedanken über ein Golfturnier den Schlaf rauben sollten, wären Baldriantropfen einen Versuch wert, um in einen erholsamen Schlaf zu fallen.

Schönes Spiel wünscht
Martina Sachsenhofer - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Günther Kaiblinger!

#12 Par 4 · Hcp 14
277 267 248 248

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #12

Schönes Spiel wünscht

Beifuss
Artemisia vulgaris


Herkunft und Botanik

Mit dem getrockneten Kraut lässt sich ein herrliches Kräuterkissen bereiten. Legt man sich drauf, wird der Schlaf tief und erholsam. Müde Wanderer werden wieder munter, wenn sie in ihre Schuhe Beifuß-Blätter legen. Als Beigabe im Räuchermittel ist er ein wirksamer Schutz gegen „dicke Luft“. Beifuß wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Seine Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Bitterstoffe, Inulin, Vitamin A, B, C, Gerbstoff, Thujon.

Verwendung und Heilwirkung

Der Tee reinigt den Körper von Giftstoffen, stärkt das Gedächtnis, reinigt Blut, Leber und Nieren, hilft bei Verschleimung der Atemwege. Die Inhaltsstoffe sind: Gerbstoffe, Saponine, Glykoside, ätherisches Öl, Zucker, Aucubin. Im Pestspruch hieß es: „Trinkt Ehrenpreis und Bibernell´, dann sterbt ihr nit´ so schnell“. Die Sage erzählt vom Schäfer, der einst einem verletzten Hirsch nachging und sah, wie dieser von den blauen Blümchen fraß und sich dann die Wunden schlossen.

Küche

Beifuß als Tee oder als Aperitif genießen. Gerebelte frische Blätter der Pflanze machen einen fetten Braten würziger und leichter verdaulich (Gänse- und Schweinebraten). Er gehört auch ins Kräutersalz, welches bei allen fetten Speisen verwendet werden kann.

Für Golfer

Mit Beifuß-Blättern in deinen Schuhen, brauchst du beim Golfspiel nicht mehr ruhen, du bleibst fit im Schritt und hast ein schönes Spiel und einen guten Tag hier in Seitelschlag!

Schönes Spiel wünscht
Gertrude Kurzbauer - Zertifizierte Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Veronika List

#13 Par 4 · Hcp 4
352 341 321 321

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #13

Schönes Spiel wünscht

Frauenmantel
Alchemilla vulgaris L.


Botanik und Hintergründe

Der Frauenmantel ist in feuchten, oft lehmigen Wiesen, bei Gräben und sogar an Waldwegen zu finden. Er gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae). An den Blatträndern des Frauenmantels befinden sich winzige Spaltöffnungen, aus denen die Pflanze aus ihrem Inneren Pflanzenwasser (=Gutationstropfen) herauspresst. Der Gutationstropfen wird von der Pflanze als Druckausgleich gebildet, damit bei zu hoher Boden- und Luftfeuchtigkeit die Pflanze Wasser und somit Nährstoffe aufnehmen kann. Durch seine Gabe, das Wetter vorauszusagen, wurde der Frauenmantel seit jeher als Schutz- und Segenskraut verwendet. Die Alchemisten des Mittelalters erkannten, dass dieses Wasser etwas ganz Besonderes ist und versuchten damit den „Stein der Weisen“ zu finden und sogar „unedle“ Metalle in Edelmetalle zu verwandeln. Gold ist daraus nicht entstanden, doch der edle Wert des Frauenmantels liegt in seiner Wirkungsweise. Der Frauenmantel ist Bestandteil von Liebesräucherungen und zusammen mit der Goldrute verräuchert, darf auf Geldsegen gehofft werden!

Küche

Zarte Blätter fein geschnitten in Salate, größere Blätter pikant gefüllt als Rouladen; Blüten als essbare Dekoration. Das blühende Kraut wird für Kräutertees verwendet.

Verwendung in der Voklsmedizin

Der Frauenmantel ist Muttermilch fördernd und wird bei Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden, beim prämenstruellen Syndrom, Weißfluss, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Atemwegsproblemen, Durchfall, Nervenproblemen (Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen) und äußerlich bei Geschwüren, Ekzemen und zur Hautstraffung verwendet.

Für Golfer

Ist ein Spiel einmal arg anstrengend, so streifen Sie mit der Hand die Gutationstropfen von den Frauenmantelblättern und massieren damit sanft ihr Gesicht. Sie werden erfrischt und mit strahlendem Teint das Spiel fortsetzen können!

Schönes Spiel wünscht
Brigitte Killingseder sen. - Zertifizierte Kräuterpädagogin und Referentin für Kräuterpädagogik

Für die Pflege verantwortlich: Karin Waltl

#14 Par 3 · Hcp 18
160 160 138 128

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #14

Schönes Spiel wünscht

Birke
Betula alba


Herkunft

Die Birke wird bis zu 25 Meter hoch und ist wegen ihrer weiß-Schwarzen Rinde leicht zu erkennen ist. Sie ist ein anspruchsloser Baum der mit ca. 50 Arten in ganz Europa verbreitet ist und gerne in lichten Laubwäldern, Mooren, Magerwiesen und auf Heiden wächst.

Verwendung

Die Birke ist ein sehr vielseitiger Baum. Das Holz ist fest, zäh und biegsam und wird gerne für Möbel, Parkettböden und für Drechslerarbeiten verwendet. Zu Gesundheitszwecken wird Birkentee, Birkensaft, Birkenkohle und Birkenteer hergestellt.

Küche

Birkenblätter eignen sich hervorragend in Tees - vor allem in der Frühlingszeit. Je 15 g getrocknete Löwenzahnblätter, Brennnesselblätter, Veilchenblüten, Ehrenpreisblätter, Schlüsselblumenblüten und eben Birkenblätter werden vermischt und dann 1 Teelöffel davon mit ca. 200 ml kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Da die Wirkstoffe dieses Tees den Körper entgiften und entschlacken, eignet er sich auch hervorragend als Begleitung während einer Fastenkur.

Heilwirkung

Die häufigste Anwendung der Birke ist als Aufguss bzw. Tee aus den Blättern und Knospen durch seine stark harntreibende Wirkung. Birkensaft wird durch das Anbohren der Rinde gewonnen und lindert Rheuma, Gicht, hilft bei Stoffwechselerkrankungen und lässt als Tonikum die Kopfhaare wieder sprießen. Birkenkohle findet Anwendung bei Durchfall und Birkenteer hilft äußerlich angewendet bei Hauterkrankungen.

Für Golfer

Um sich nach der langen Winterpause wieder richtig Golf-fit zu fühlen, empfehlen wir ab März eine 2-3wöchige Tee-Kur zu beginnen. Diese Frühlingsteemischung vertreibt die Wintermelancholie, entgiftet und ist gesund.

Schönes Spiel!
Mehr Details finden Sie auf www.heilkraeuter.de

Für die Pflege verantwortlich: Christoph Bauer

#15 Par 4 · Hcp 12
379 367 367 337

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #15

Schönes Spiel wünscht

Schafgarbe
Achillea millefolium


Herkunft und Botanik

Die Schafgarbe (Korbblütler) ist in Wiesen, an Feld- und Wegrändern häufig anzutreffen. Sie ist sehr genügsam und widerstandsfähig gegen Hitze und Kälte, allerdings meidet sie nasse Standorte. Nachbarspflanzen verleiht sie bessere Widerstandskraft, vertreibt mit ihrem Duft Schädlinge. Also, die GärtnerInnen dürfen sich freuen, wenn sich die Scharfgarbe im Garten und neben den Blumen niedergelassen hat. Mit ihrem kriechenden Wurzelstock ist sie eine Bodenfestigerin. Sie hat Laubblattrosetten und bildet dann die Blütentriebe. Die Trugdolde mit zahlreichen Blüten erscheint von Ende Mai bis Mitte Oktober. Sie verströmt einen würzigen, süßen, aromatischen Duft.

Wissenswertes und Verwendung

Das Mädesüß gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae). Von den Kelten wurde es als eines der vier heiligsten Kräuter verehrt. Im Mittelalter wurden Festhallen mit den duftenden Blüten geschmückt und Königin Elisabeth I. verwendete es als Streukraut für ihre Gemächer. In Wein gekocht, macht es „das Herz lustig und froh und beglückt die Sinne“. Bevor das Aspirin erfunden wurde, schätzte man die entzündungshemmenden, fiebersenkenden und schmerzstillenden Salicylsäureverbindungen des Mädesüß. Mädesüß wird bei Veränderungen und neuen Lebensabschnitten verräuchert.

Für Golfer

War nach dem Golfen die Jause zu deftig und der Alkohol zu viel, hilft der Schafgarbentee der Verdauung auf die Sprünge und die Leber freut sich über diese Unterstützung.

Schönes Spiel wünscht
Rosa Maria Steinmayr - Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Stephan Waltl

#16 Par 3 · Hcp 10
186 159 151 103

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #16

Schönes Spiel wünscht

Mädesüß
Filipendula ulmaria L.


Vorkommen

Das Mädesüß wächst entlang von Bächen, an Ufern, Quellen und nassen Wiesen.

Verwendung

Die zarten, weichen Blätter und die Blütenknospen eignen sich sehr gut für Aufstriche, Kräuterbutter, Kräutersalz, Gemüsegerichte, Salate. Sehr zu empfehlen ist auch ein erfrischender Sirup aus den Blüten, schmeckt himmlisch. Schafgarbentee und Magenbitter aus diesem Korbblütler tun das Ihre. Die Blätter und Blüten sind auch eine hübsche Dekoration auf den angerichteten Speisen. In der Volksheilkunde hatte und hat die Schafgarbe einen hohen Stellenwert, das sagt schon ihr Beiname „Allerweltsheil“. Dies zeigt ihre Wertigkeit bei den unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen. Sie ist ein großes Frauenkraut und stärkt und reinigt alle inneren Organe.

In der Küche

In der Wildkräuterküche werden die Blütenknospen, Blüten und Samen zum Aromatisieren von Süßspeisen, Likören, Met und Bier verwendet (Mandelaroma). Für Kräutertees wird das blühende Kraut und/oder die Wurzel verwendet.

In der Volksmedizin

Mädesüß-Tee wird bei grippalen Infekten, Gicht, Muskel- und Gelenksrheumatismus, Kopfschmerzen, Ödemen und Nierenproblemen getrunken.

Für Golfer

Fühlen Sie eine Erkältung heranziehen? Mit Mädesüß-Tee sind Sie bald wieder fit für ein neues Spiel!

Schönes Spiel wünscht
Brigitte Killingseder sen. – Zertifizierte Kräuterpädagogin und Referentin für Kräuterpädagogik im Verein Wildkraeuterleben

 

Für die Pflege verantwortlich: Bei Interesse bitte im Clubbüro melden!

#17 Par 5 · Hcp 6
463 423 410 397

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #17

Schönes Spiel wünscht

Wald Ehrenpreis
Veronica officinalis


Herkunft und Botanik

Dieses Kraut gehört zur Pflanzenfamilie der Wegerich-Gewächse und ist mehrjährig. Man findet den Wald-Ehrenpreis auf Magerrasen, in Heiden und Wäldern, auch auf Wegrändern und Brachland; auf mäßig trockenen, nährstoffarmen Böden. Er bildet meist lockere Teppiche. Andere Namen sind Ehrenpreiskraut, Wundheilkraut, Heil aller Welt, Heil aller Schäden oder Männertreu.

Verwendung und Heilwirkung

Der Tee reinigt den Körper von Giftstoffen, stärkt das Gedächtnis, reinigt Blut, Leber und Nieren, hilft bei Verschleimung der Atemwege. Die Inhaltsstoffe sind: Gerbstoffe, Saponine, Glykoside, ätherisches Öl, Zucker, Aucubin. Im Pestspruch hieß es: „Trinkt Ehrenpreis und Bibernell´, dann sterbt ihr nit´ so schnell“. Die Sage erzählt vom Schäfer, der einst einem verletzten Hirsch nachging und sah, wie dieser von den blauen Blümchen fraß und sich dann die Wunden schlossen.

Küche

Die kleinen, hellblauen Blüten sind eine essbare Verzierung für Salate, Nachspeisen und Bowlen.

Für Golfer

Dieses besondere Kraut stärkt das Gedächtnis - bei einer schlechteren Runde kann man sich so vielleicht leichter an frühere bessere Ergebnisse erinnern!

Schönes Spiel wünscht
Gertrude Kurzbauer - Zertifizierte Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Bei Interesse bitte im Clubbüro melden!

#18 Par 4 · Hcp 8
350 331 331 318

18 Loch Hochwaldcourse (Par 72) Hole #18

Schönes Spiel wünscht

Nachtkerze
Oenothera


Herkunft und Botanik

Auffällig bei Nachtkerzen ist ihre Wuchshöhe, die weit über einen Meter betragen kann. Von Juni bis in den Oktober hinein öffnen sich täglich neue leuchtend gelbe Blüten. Die Lebenszeit der Blüten, die bei manchen Arten die Größe einer Handfläche erreichen, ist auf einen Tag begrenzt. Wollen Sie die Nachtkerze in voller Blütenpracht auf dem Golfplatz erleben, dann sollten Sie entweder am späten Nachmittag oder früh morgens abschlagen. Die Blüten der Nachtkerze öffnen sich kurz vor der Dämmerung, dienen während der Nacht Nachtfaltern als Nahrungsquelle und sind am nächsten Tag zur Mittagszeit verblüht.

Verwendung und Heilwirkung

In der Volksmedizin wird die Nachtkerze bei unterschiedlichen Hauterkrankungen eingesetzt. Die positive Wirkung auf die Haut wurde auch von der WHO beispielsweise bei Neurodermitis oder Ekzemen anerkannt.

Küche

Nachtkerzen sind von der Blüte bis zur Wurzel essbar. Die Blüten lassen sich als essbare Dekoration verwenden oder zu Sirup einkochen. Junge Triebe, zarte Samenkapseln und Blütenknospen erinnern geschmacklich an Mangold und sind Zutaten für unterschiedliche Wildkräutergerichte. Die Wurzeln gelten kräftigender als Fleisch, was ihr den Beinamen "Schinkenwurz" einbrachte.

Für Golfer

Raue und rissige Handflächen oder überbeanspruchte Füße trüben die Freude am Golfspiel. Ein Ölauszug aus Samen und Blüten der Nachtkerze in einem hochwertigen Pflanzenöl kann hier Abhilfe schaffen. Die betoffene Hautstelle mehrmals täglich damit einreiben und die Haut wird wieder zart.

Schönes Spiel wünscht
Brigitte Killingseder jun. - Zertifizierte Kräuterpädagogin im Verein Wildkraeuterleben

Für die Pflege verantwortlich: Bei Interesse bitte im Clubbüro melden!